work
in
progress
work
in
progress
mit
Text
Dramaturgie
Bühne
Kostüme
mit
Text
Dramaturgie
Bühne
Kostüme
Schäfchen im Trockenen




nach dem Bestseller-Roman von Anke Stelling
"Keine Sorge, ich klage nicht. Ich bin selbst schuld.
Warum habe ich auch all diese Kinder gekriegt?"
Premiere am 13. Januar 2025 | Theater Drachengasse, Wien
Resi ist Schriftstellerin, Frau und kommt aus einfachen Verhältnissen. Sie hat vier Kinder mit dem bildenden Künstler Sven und lebt mitten in der Stadt zur Untermiete in einer großen Altbauwohnung. Geld ist der Familie nicht so wichtig. Sie kommen ganz gut klar.
Erst als ihr Mietvertrag überraschend gekündigt wird, fällt es Resi wie Schuppen von den Augen: Sie sind raus. Aus der Wohnung. Aus der Innenstadt. Raus aus der Clique, deren erbfähiger Teil schon lange in Richtung Eigenheim abgebogen ist. Plötzlich findet sich Resi nicht mehr als Aufsteigerin, sondern als Außenseiterin wieder. Sie wird die ungewollte Protagonistin eines Klassenkampfs, den sie nie wirklich wahrhaben wollte. Vielleicht war sie dumm, naiv, zu gutgläubig. Vielleicht ist sie einfach reingefallen?
Resi bezwingt ihre innere Scham vor der Selbstdiagnose „Unterschicht“. Und dann packt sie die Wut. Sie ist fest entschlossen, ihre Kinder jetzt aufzuklären und wendet sich direkt an ihre älteste Tochter Bea, ob die will oder nicht. Sie erzählt von der Verheißung eines alternativen Lebens und dem Landen im elterlichen Alltag. Über den Traum von Chancengleichheit, der irgendwann geplatzt ist. Über die Selbstermächtigung, die der einzelnen verspricht, entgegen aller äußeren Superkräfte die eigenen Ideale verwirklichen zu können.
Isabella Sedlak verwandelt gemeinsam mit Anna Gschnitzer die vielfach ausgezeichnete, ätzende Parabel auf soziale Ungleichheiten und Klassismus von Anke Stelling in ein rasant unterhaltsames Bühnenstück, das in Bösartigkeit und Witz seiner Romanvorlage in nichts nachsteht.
Presse
"Schäfchen im Trockenen" ist ein Stück, das den gegenwärtigen sozialen Diskurs mit Energie auf die Bühne bringt. Sedlak und Gschnitzer gelingt damit ein fesselndes Theatererlebnis, das sich durch exzellente Schauspielleistung und Vielschichtigkeit auszeichnet.
Der Standard, 16. 01. 2025
Stelling erzählt vom heutigen Klassenkampf, von der Aussichtslosigkeit einer immer mehr verschwindenden Mittelschicht. Sedlak vermittelt das in ihrer reduzierten Regie. Sie teilt den Text auf ihr exzellentes Ensemble (Barča Baxant, Melina von Gagern, Edwarda Gurrola, Bettina Schwarz) auf. Alle sind Resi, sprechen aber auch andere Figuren. Mit Songs von Bruce Springsteen und anderen Hits aus den 80ern, die in den Text verwoben sind, schreien sie ihre Wut heraus. Am Ende bleibt die Hoffnung – und ein Quantum Ratlosigkeit. In die Begeisterung des Premierenpublikums kann man nur einstimmen.
Kurier, 15.1.2025
Credits
mit
Barča Baxant
Melina von Gagern
Edwarda Gurrola
Bettina Schwarz
Originaltext Anke Stelling
Bühnenfassung Isabella Sedlak, Anna Gschnitzer
Inszenierung Isabella Sedlak
Bühne + Kostüme Karoline Bierner
Musik Philipp Pettauer
Bühnenillustrationen Deniz Beşer
Choregraphie + Assistenz Hannah Zauner
Hospitanz Jules Werner
Rechte bei Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
Rechte der Buchausgabe bei Verbrecher Verlag, Berlin